Das
Römisch-Germanische-Museum in Köln
ging 1946 aus der Römischen und Germanischen Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums hervor. Der 1974 eröffnete Bau neben dem Dom steht auf den Mauern der 1941 entdeckten römischen Stadtvilla mit dem weltberühmten Dionysos-Mosaik.
ging 1946 aus der Römischen und Germanischen Abteilung des Wallraf-Richartz-Museums hervor. Der 1974 eröffnete Bau neben dem Dom steht auf den Mauern der 1941 entdeckten römischen Stadtvilla mit dem weltberühmten Dionysos-Mosaik.
Die Römerroute von Detmold bis Xanten
Römische Spuren finden sich am deutlichsten in der Römerstadt Xanten und im Römermuseum in Haltern am See oder in Bergkamen-Oberaden.

Musea Via Romana
Spannend und originell zeigen die drei Museen in Deutschland und den Niederlanden römische Hinterlas-senschaften am Niederrhein.
Zahlreiche Funde zum römischen Alltagsleben
führen den Besucher mitten in die römische COLONIA CLAUDIA
ARA AGRIPPINENSIUM.
Römische Architekturteile, Inschriften, Porträts, darunter Bildnisse des Kaiserpaares Augustus und Livia, Keramik u. a. vermitteln eine Vorstellung der Stadtentwicklung des römischen Köln.
Römische Architekturteile, Inschriften, Porträts, darunter Bildnisse des Kaiserpaares Augustus und Livia, Keramik u. a. vermitteln eine Vorstellung der Stadtentwicklung des römischen Köln.